Auch Bettdecken dürfen mal einen Winterschlaf einlegen. Oder einen Sommerschlaf, im Fall von Winterdecken. Schlaftextilien richtig aufzubewahren ist zwar keine Kunst, es gibt aber trotzdem drei ganz wichtige Punkte, die wir dir unbedingt ans Herz legen.
Hier kommen unsere drei goldenen Regeln zur Bettdecken Aufbewahrung, die die Saisonpause für dein Bettzeug zum Schönheitsschlaf machen.
Regel Nr. 1: Die richtige Hülle - Dein Bettzeug muss atmen können
Alles beginnt mit der Wahl der richtigen Hülle – und die muss atmungsaktiv, also luftdurchlässig sein: So werden deine Bettdecke und dein Kissen auch während der Aufbewahrung von alleine durchlüftet. Andernfalls kann mögliche Restfeuchtigkeit in deinem Bettzeug nicht entweichen.
Von falscher und richtiger Lagerung
Fehlende Luftzirkulation führt schnell dazu, dass deine Schlaftextilien während der Aufbewahrung verklumpen und einen unangenehm-muffigen Geruch entwickeln. Den wirst du wahrscheinlich nicht mehr zur Gänze rausbekommen. Schlimmer noch: Es bilden sich schwarze Schimmelflecken und Schimmelsporen, die wirklich ungesund sind. Du kannst natürlich versuchen, Schimmelbefall mit Hausmitteln wie Essig oder Zitrone zu entfernen. Besser ist jedoch, diesen gar nicht erst entstehen zu lassen – und hierzu ist es essentiell zu wissen, wie die Bettdecken Aufbewahrung am besten funktioniert.
Worauf du noch achten solltest
Die Taschen, in denen Bettdecken und Kissen verkauft werden, eignen sich leider häufig NICHT als Aufbewahrungstasche. Sie sind meist aus einfachen, nicht-atmungsaktiven Kunstoffen, die Feuchtigkeit nicht von innen nach außen strömen lassen.
Wähle deswegen eine atmungsaktive Hülle aus dicht gewebter Bio-Baumwolle oder einen gut verschließbaren Koffer. Beides muss so groß sein, dass du dein Bettzeug nicht hineinstopfen musst. Das wird auf Dauer schlecht für die Füllung sein
Und denk dran: Deine Bettdecke in einem Feuchtigkeitsschutz aufzubewahren, mag zunächst wie eine gute Idee klingen – ist aber genau das Gegenteil, da sie darin nicht atmen kann!
Regel Nr. 2: Der richtige Ort - Dein Bettzeug mag’s trocken und dunkel
Ein altbekannter Lagerhinweis, der auch bei Bettdecken und Kissen gilt. Wenn du also eine atmungsaktive Hülle gefunden hast, such als nächstes einen trockenen und dunklen Ort zum Aufbewahren deines Bettzeugs.
Das richtige Klima für lange Freude
Sonst passiert dir wahrscheinlich dasselbe wie bei der Aufbewahrung in einer Plastikhülle: Dein Bettzeug wird verklumpen, entwickelt Gerüche und Schimmel und muss schlussendlich womöglich in den Müll. Dunkel sollte der Ort außerdem sein, weil Sonnenlicht vor allem Naturfasern und Daunen austrocknet, was sich negativ auf die Thermoregulierung auswirkt.
Wenn du also zum Beispiel unterm Bett oder in deinem Kleiderschrank Platz findest, werden sich deine Sommerdecken, Winterdecken und Kissen dort bestimmt wohlfühlen, während sie verstaut auf ihre Saison warten.
Regel Nr. 3: Der richtige Schutz - Dein Bettzeug will Sicherheit vor Schädlingen
Milben, Motten, Mäuse: Während der Lagerzeit gibt es einige Schädlinge, die sich nur allzu gerne über deine Schlaftextilien hermachen würden. Das kannst du tun, damit die Bettdecken Aufbewahrung nicht zum Festmahl für ungebetene Gäste wird:
Hausstaubmilben
Gerade wenn du Allergikerin oder Allergiker bist, sind Milben ein Thema, mit dem du bestimmt schon öfters zu tun hattest. Am besten ist natürlich, du nimmst sie gar nicht erst in die Saisonpause.
Bevor du deine Bettdecke verstauen willst, wasche sie noch einmal gründlich durch. So entfernst du nicht nur alte Hautschuppen, von denen sich Milben ernähren, sondern auch die Milben selbst. 60 °C sind eine verlässliche Temperatur – aber achte unbedingt darauf, wie heiß du dein Bettzeug höchstens waschen darfst und lass es vor der Lagerung gut trocknen.
Kleidermotten
Auch Kleidermotten können deinem Bettzeug während der Lagerdauer gefährlich werden. Deswegen ist es eine gute Idee, kleine Säckchen mit Lavendel oder Zedernholz zwischen deinen verstauten Schlaftextilien zu platzieren: Das hält Kleidermotten fern und ist eine natürliche Alternative zu Produkten, die du im Drogeriemarkt bekommst.
Mäuse
In deiner Wohnung wirst du wohl kaum mit Mäusen zu kämpfen haben. Wenn du aber einen trockenen Keller hast und du dein Bettzeug dort aufbewahren willst, sind sie ein ernstzunehmendes Risiko. Verstaue deine Bettdecken und Kissen also besser so, dass Mäuse sie auf keinen Fall erreichen. Und vergiss nicht: Die klettern echt gut.
Bestens vorbereitet für die Auszeit
Jetzt weißt du, wie du deine Bettdecke verstauen kannst, sodass sie dich nach der Aufbewahrung zu Saisonbeginn in ihrer gewohnten Fülle und Sauberkeit begrüßt: Unsere goldenen Regeln gelten natürlich für Winter- und Sommerdecken, Ganzjahresdecken, Kissen und Schlaftextilien, die du für deinen Besuch auf Lager hast.
Schau dich mal in unserem Sortiment um, wenn du auf der Suche nach einem neuen Bettzeug für dich selbst oder Freundinnen und Freunde bist! Bei richtiger Pflege und Lagerung werden dich unsere Modelle bis zu 15 Jahre lang begleiten!