Daunen, Baumwolle oder Kunstfaser – welche Bettdecke ist die richtige? Beim Kauf neuer Schlaftextilien stellt sich schnell die große Frage nach dem optimalen Material. Denn neben dem Wohlfühlfaktor spielen Umweltaspekte und der Preis eine wichtige Rolle. Da wird es schon mal schwierig, den Überblick zu behalten. Deswegen stellen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten vor und zeigen auf, warum wir uns für Polyester-Bettdecken mit einem Bio-Baumwoll-Bezug entschieden haben.
Polyester-Decken
Ist eine Polyester-Bettdecke gut oder schlecht? Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Aber: Die Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Herstellung hochwertiger Kunstfasern gemacht. Dadurch besitzen Bettdecken aus Polyester up to date Qualitäten, die du bisher nur von Daunen kanntest – jedoch ganz ohne deren schwerwiegende Nachteile.
Atmungsaktivität – Damit du nicht ins Schwitzen gerätst!
Für viele der wesentliche Punkt beim Kauf einer neuen Bettdecke: Sie muss möglichst gut vor Nachtschweiß schützen. Mit modernen Polyester-Bettdecken ist Schwitzen in der Nacht tatsächlich Geschichte, denn sie stehen anderen Füllmaterialien diesbezüglich in nichts mehr nach und schaffen ein traumhaftes Schlafklima. Ganzjahresdecken leisten in dieser Hinsicht schon hervorragende Arbeit, besonders komfortabel und schweißfrei schläfst du aber jahreszeitenabhängig unter einer speziellen Sommerdecke beziehungsweise Winterdecke.
Eine gute Bettdecke aus Polyester leitet die Feuchtigkeit des Schweißes, der nachts entsteht, nach außen. Deine Körperwärme bleibt unterdessen in der Decke, was bei uns die Hohlfasern des G-LOFT Polyesters bewirken. Sie sind in ihrer Struktur dem Fell von Eisbären nachempfunden – wir haben uns also an den Besten orientiert, wenn es ums Thema Wärmeisolation geht.
Anti-allergische Eigenschaften – Gib Milben keine Chance!
Wenn du Allergikerin oder Allergiker bist und in der Vergangenheit problematisch auf Hausstaub reagiert hast, ist eine Polyester-Decke eine gute Wahl für dich! Da Bettdecken aus Polyester sich sehr einfach daheim waschen und trocknen lassen, kannst du sie regelmäßig von Milben befreien. Alles, was du über Hausstauballergien wissen musst, erfährst du in unserem Artikel So lebst du besser: Dein Guide zur Allergiker-Bettdecke
Umweltverträglichkeit – Achte darauf, was drinsteckt!
Werkstoffe natürlichen Ursprungs klingen im ersten Moment oft nach der umweltfreundlicheren Option – bei Daunen oder konventioneller Baumwolle stellt sich diese Thematik allerdings nicht ganz so einfach dar.
So haben wir uns beispielsweise ganz bewusst für die synthetische Faser G-LOFT entschieden, die in Europa aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird. Das macht unsere Polyester-Decken im Vergleich zu vielen anderen Premium-Materialien zu 100 % vegan, ressourcenschonend und preislich attraktiv.
Daunendecken
Bettdecken und Kissen, die mit Daunen von Enten und Gänsen gefüllt sind, stehen auch heute noch hoch im Kurs. Ja, sie sind weich. Ja, sie sind ausgesprochen atmungsaktiv und für ihre Wärmeisolation bekannt. Aber sie haben einige enorme Nachteile, die einfach nicht zu vernachlässigen sind.
Eine gute Entscheidung für dich und die Umwelt?
Daunendecken sind zunächst einmal sehr teuer, außerdem können sie in puncto Waschbarkeit häufig kaum überzeugen: Es passiert schnell, dass sie zu groß für die Waschmaschine zu Hause sind – oder dass sie, falls sie doch hineinpassen, beim Waschen verklumpen. Und zu guter Letzt: Daunen ohne Tierleid gibt es faktisch nicht. Viele angebliche Tierschutz-Zertifikate werden von der Industrie selbst vergeben, um das Gewissen der Käuferinnen und Käufer fälschlicherweise zu beruhigen.
Besser schlafen mit gutem Gewissen
Fragst du dich also, ob eine Daunen- oder Polyester-Decke die bessere Alternative ist, sagen wir: Mit einer erstklassigen Bettdecke mit synthetischem Füllmaterial bekommst du alles, was du an Daunen magst – in vielen Fällen aber günstiger und noch dazu hundertprozentig frei von Gewissensbissen und Federstichen.
Baumwolldecken
Baumwolle wird nicht nur für Laken und Bezüge von Schlaftextilien verwendet. Es gibt auch Bettdecken, die gänzlich aus der Naturfaser bestehen. Das Gute daran: Sie ist sehr hautsympathisch – das bedeutet, dass sie sich besonders angenehm anfühlt.
Was gute Baumwolle ausmacht
Herkömmliche Baumwolle und Bio-Baumwolle weisen sehr große Qualitätsunterschiede auf, die du dir unbedingt näher ansehen solltest: Dabei geht es um Faktoren wie die Arbeitsbedingungen in den Anbaugebieten, den Einsatz von Pestiziden und den Ressourcenverbrauch. Um mehr darüber zu erfahren, legen wir dir unseren Artikel Zertifiziert guter Stoff: Alles über GOTS ans Herz.
Was die Natur sonst zu bieten hat
Es existieren noch viele weitere Naturfasern, die gerne für Bettdecken verwendet werden. Allen voran ist TENCEL™ Lyocell eine besonders beliebte Variante. Die Fasern werden auf Zellulose-Basis aus Holz hergestellt und sind daher biologisch abbaubar – allerdings haben sie aktuell noch einen relativ hohen Preis. Ein weiterer ausgezeichneter Rohstoff für Schlaftextilien ist Hanf, den wir dir hier vorstellen: Hanffasern unter der Lupe: Die Top-10-Eigenschaften der Naturfaser.
Die richtige Bettdecke: Materialien aus der Natur oder Kunstfasern?
Wir bevorzugen die goldene Mitte: Ein Naturfaser-Bezug aus hautsympathischer Bio-Baumwolle, gefüllt mit hochqualitativer Kunstfaser, die es in Sachen Schlafklima und Wärmeisolation problemlos mit jeder anderen Decke aufnehmen kann. Wir machen es dir also auch dann leicht, wenn du dir bisher nicht sicher warst, ob eine Bettdecke aus Polyester oder Baumwolle am besten für dich geeignet ist. ;)
Um dich restlos zu überzeugen, kannst du unsere Polyester-Decken jetzt 100 Nächte probeschlafen! Also, schau dich mal in unserem Sortiment um und lerne die vegane Bettdecke deiner Träume kennen!